Das BAITHEI Erasmus + Kooperationspartnerschaftsprojekt startet die Online-Plattform für offene Bildungsressourcen. Die BAITHEI-Plattform ist das wichtigste Schaufenster für die Projektergebnisse und der größte und greifbarste Kanal für die internationale Sichtbarkeit des Projekts. Sie ist in acht Sprachen verfügbar (EN-ES-IT-CZ-FI-DE-SK-HR) und alle Inhalte sind völlig kostenlos und ohne jegliche Registrierung/Identifizierung durch den Benutzer zugänglich.
Die Projektwebsite ist jetzt online unter: https://www.baithei.eu/
Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben, lernen, arbeiten und interagieren. Wie sich KI langfristig tatsächlich auswirken wird, ist noch ungewiss. Es gibt Herausforderungen (Daten-/Digitalsicherheit, negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze) und Chancen.
Tatsache ist, dass KI bereits ein integraler Bestandteil des Ökosystems der Hochschulen ist: Studierende nutzen KI für ihre Kursarbeiten, Analysen und manchmal auch für das Erstellen schriftlicher Arbeiten. Forscher nutzen KI für ihre Forschung und zur Unterstützung ihrer Veröffentlichungen. Lehrkräfte und Professoren nutzen KI-Tools, um die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Verwaltungsmitarbeiter nutzen KI-Modelle zur Unterstützung bestimmter Prozesse.
BAITHEI wird innovative Schulungs- und Arbeitsinstrumente entwickeln, um das akademische Personal (Forschung und Lehre) von Hochschulen in die Lage zu versetzen, KI in den drei wichtigsten Phasen ihrer Arbeit zielgerichtet, verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen:
1. Lehrplanentwicklung: Einsatz von KI zur Strukturierung von Kursen und Lehrplänen, zur Entwicklung von Lernzielen, zur Planung der Dauer von Modulen usw.
2. Lehre: Nutzung von KI für ansprechende Lehrmethoden, Entwicklung von Aufgaben (Einzel-/Gruppen-/Forschungs-/Präsentationsaufgaben usw.)
3. Bewertung: Verwendung von KI zur Entwicklung von Tests, Multiple-Choice-Tests, Benotungsskalen in Abhängigkeit vom Lernziel und zur Bewertung von Aufsätzen
• Ziel 1: Einen Beitrag zur Modernisierung des Unterrichts und zur Innovation der Lehrmethoden und -techniken im Hochschulbereich leisten.
• Ziel 2: Die Bewältigung spezifischer Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte im Hochschulbereich konfrontiert sind, wie z. B. die Entwicklung von Lehrplänen und Kursen sowie rechtzeitige Bewertungen.
• Ziel 3: Die Entwicklung eines Schulungsprogramms für Pädagogen, das die aktuellen Fortschritte in maschinellen Lernalgorithmen nutzt, um Lerninhalte zu entwerfen und zu entwickeln und die Leistungen der Schüler zu bewerten.
In den nächsten drei Jahren wird die Plattform alle wichtigen Ergebnisse des Konsortiums beherbergen und integrieren. Jeder Abschnitt der BAITHEI-Plattform ist eine eigenständige Bibliothek mit den entsprechenden Ergebnissen.
Weitere Informationen über das BAITHEI-Projekt: https://www.baithei.eu/