Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben, lernen, arbeiten und interagieren. Wie sich KI langfristig tatsächlich auswirken wird, ist noch ungewiss. Es gibt Herausforderungen (Daten-/Digitalsicherheit, negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze) und Chancen.
Tatsache ist, dass KI bereits ein integraler Bestandteil des Ökosystems der Hochschulen ist: Studierende nutzen KI für ihre Kursarbeiten, Analysen und manchmal auch für das Erstellen schriftlicher Arbeiten. Forscher nutzen KI für ihre Forschung und zur Unterstützung ihrer Veröffentlichungen. Lehrkräfte und Professoren nutzen KI-Tools, um die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Verwaltungsmitarbeiter nutzen KI-Modelle zur Unterstützung bestimmter Prozesse.
BAITHEI wird innovative Schulungs- und Arbeitsinstrumente entwickeln, um das akademische Personal (Forschung und Lehre) von Hochschulen in die Lage zu versetzen, KI in den drei wichtigsten Phasen ihrer Arbeit zielgerichtet, verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen:
Lehrplanentwicklung: Einsatz von KI zur Strukturierung von Kursen und Lehrplänen, zur Entwicklung von Lernzielen, zur Planung der Dauer von Modulen usw.